Kursbeschreibung
Im Mittelpunkt des Kurses steht das Musizieren in verschiedenen Kammermusikformationen. Dabei bildet das Erforschen und Gestalten von Atem, Puls, Artikulation und Phrasierung und deren Einfluss auf ein lebendiges Zusammenspiel einen Schwerpunkt. Es werden Fragen, die sich aus der historischen Aufführungspraxis und dem Spiel auf alten Instrumenten ergeben, mit einbezogen. Auch das Experimentieren mit ungewöhnlichen Instrumentierungen wird zu positiven Überraschungen führen.Die Dozierenden erteilen täglich vier Stunden Kammermusik- und zwei Stunden Instrumentalunterricht.
Die TeilnehmerInnen erhalten somit jeden Tag mindestens eine Stunde Kammermusik.
Der Kurs richtet sich an Studierende und fortgeschrittene Jugendliche sowie an MusiklehrerInnen, für die der Kurs vom SMPV als Weiterbildung empfohlen wird.
Die Anmeldung ist sowohl als Einzelteilnehmer sowie auch als bestehende Kammermusikgruppe möglich. Alle Teilnehmer werden vor dem Kurs in zwei bis vier Formationen ihrem Können und Ausbildungsstand entsprechend eingeteilt. Die Pianisten haben die Möglichkeit, zusätzliche Erfahrung im Generalbassspiel auf dem Cembalo zu sammeln. Vorkenntnisse in Generalbassspiel sind dabei keine Voraussetzung.